Radio Blach

Radio Blach

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Music.

00:00:07: Komm beim Eis am Sonntag vom 24 April 2022 heute geht es Monate um die geplante Konferenz LiveCom-LAB in Gießen.

00:00:16: Mein Name ist Peter Blach schön dass du wieder dabei bist.

00:00:19: 21 July 20-22 Solingen Kissen zum ersten Mal die Konferenz LiveCom-LAB stattfinden.

00:00:29: Mit dem neuen Konferenz Format Bilder Fachbereich Management und Kommunikation der Technischen Hochschule Mittelhessen einem Plattform für den zukunftsweisenden Austausch zwischen Wissenschaft Praxis und dem Nachwuchs der Live-Kommunikation speedup.

00:00:43: Schwerpunktthema 20-22 lautet game-changing live Kommunikation in der digitalen Realität.

00:00:50: Neben Beiträgen zum Schwerpunktthema sind Vorträge zu aktuellen Event Themen aus den Bereichen Eventmanagement und Technik Marketing und Kommunikation Soziologie und Psychologie

00:01:00: Technologie seinem Kurs vorgesehen.

00:01:03: Konferenz LiveCom-LAB an der Technischen Hochschule Mittelhessen konnten wir mit Lara Büttner Lea Helen Kappel Officer Axel Barwich ein Professor Doktor Lothar Wind sprechen.

00:01:14: Im Fokus stand Fragen nach dem was und warum ebenso wie nach den Zielgruppen oder den Kosten.

00:01:19: Starte mit der Frage warum das neue Konferenz Format für die Live-Kommunikation gerade jetzt etabliert werden soll.

00:01:27: Er kann schon lange mit dem Gedanken eine Konferenz aufzubauen ihr sowohl für ihre Forschung als auch für die Praktiker da

00:01:35: schneller erzählt außerdem es damals in den letzten zwei Jahren darf jeder mit auseinandergesetzt was passiert mit der Parship wie wechselt sich das was für neue Chancen gibt es wie es mit dem Risiko wagen

00:01:48: das kannst du wieder Fahrt aufnehmen.

00:01:51: Ausgedacht sondern wechseln passen auf neues anmaßen neue Ideen und wir hoffen uns einfach bis zum großen Zuspruch nachdem großes Interesse wie heißt die Zukunft gemeinsam gestaltet werden kann und das Dings auf 1

00:02:05: äußerst guter Arzt und jetzt zu bekommen.

00:02:08: Seminar Kommunikation Auftaktveranstaltung

00:02:18: Auftaktveranstaltung für uns natürlich auch erstmal eine Probe bekommen wir das alles hin zu von Studierenden organisiert wie läuft es ganz wieder das ganze angenommen aber wir haben einen Fünfjahresplan optovision dahin.

00:02:30: Mehr Konferenz zu verraten aber es ist auf jeden Fall ganz auszubauen auf regelmäßigen Abständen stattfinden zu lassen.

00:02:39: Den kannst du mit der Konferenz erreichen welche Zielgruppen vielleicht Charisma

00:02:45: ja wir wollen mit der Grenzwissenschaften Praxis zusammenbringen aber auch den Nachwuchs also sollst wissenschaftler forschen ansprechen Vertreter braucht Vertreter

00:02:58: Bänder und Studierender lautet gamechanger Live-Kommunikation in der digitalen Realität.

00:03:07: Welche sind geplant Prof.Dr.

00:03:11: Das gibt's nur zwei Themenbereiche mit dir auch dann im wissenschaftlichen parteikonferenz dann hoffentlich natürlich wieder sehen werden

00:03:19: die klassischen Themen die man auch erwarten darf bei einer solchen Konferenz sind natürlich die klassischen Querschnittsthemen rund um Management Projektmanagement Eventmanagement aber auch Themen rund um veranstaltungstechnik

00:03:32: Marketingkommunikation aber auch die Themen rund um Soziologie und Psychologie.

00:03:39: Am Design und Kunst natürlich immer mit Bezug zur Veranstaltungswirtschaft oder zur Veranstaltungsbranche das sind Themen die wir grundsätzlich immer.

00:03:48: Haben werden und da sind wir offen wenn sich Forscherinnen und Forscher bewerben bei uns.

00:03:54: Wir wollen auch gewisse Spotlight Themen setzen vom Konferenz zur Konferenz also Schwerpunktthemen und in diesem Jahr geht es eben auch um das Thema der gamesindustry weil wir glauben dass die Veranstaltungsbranche eine Menge

00:04:08: von der spiele oder von der gamesindustry lernen kann in die sind ja schon

00:04:12: einige Jahre voraus und wissen wie man die Leute am Bildschirm emotional auch über storytelling

00:04:20: begeistern kann und deswegen erwarten mir auch Themen rund um digitale Storytelling Gamification natürlich.

00:04:26: Ganze Thema Videogames könnte eine Rolle spielen weil wir auch von der Vision glauben dass die Zukunft von gewissen Veranstaltungsformat and auch im virtuellen

00:04:35: Bereich liegen wird das bisschen mehr auf das Thema VR oder Augmented Reality und zwar schon mit drin.

00:04:42: Glaube ich kann einfach an die Veranstaltung wird auf eine Menge lernen von der Spieleindustrie die natürlich auch schon rein virtuelle digitale Veranstaltung

00:04:51: durchgefüttert teilweise auch Plattformen in Spielewelten integriert und da ist man doch

00:04:58: um einiges voraus und wir glauben dass sie von dieser Branche lernen können und deshalb wollen wir auch eine Verknüpfung erstellen.

00:05:06: Micha. Westerwald über die Inhalte Sie sind erfahren Sie sind vom ersten sind ganz vorn dabei sie kennen die aktuellen Team übernimmt das bei der kuratierte Inhalte.

00:05:19: Also wir haben uns bei der Konferenz dafür entschieden schon den wissenschaftlich passt ganz klassisch abzubilden das heißt es gibt

00:05:29: eine einreichungs Verfahren das heißt Wissenschaftler Forschungs Interessierten

00:05:35: können dich bei uns bewerben mit ihrer Beitrags ID das kann jetzt beispielsweise nicht sein was man vorstellt oder auch ne

00:05:42: Abhandlung das sollte natürlich Praxis Antje Bezug haben und damit wir die Qualität sicherstellen von den Einreichungen haben wir eine blind Begutachtungsverfahren wir haben aus ganz Deutschland in Kollegin und Kollegen.

00:05:56: Überwiegend von Fachhochschulen mit einem Praxisbezug gewinnen können

00:06:02: i am in diesem blind Begutachtungsverfahren die eingereichten Beiträge nach gewissen Qualitätsstandard

00:06:10: beurteilen und diese geben uns dann ein Feedback diese Beiträge sind wie der Name schon sagt werden anonymisiert und gehen wann

00:06:18: ohne Kenntnis der Autoren und der Autorennamen an die Gutachter und die geben dann ein entsprechendes Feedback und auf Basis dieses feedbacks kommen dann entscheiden

00:06:28: ob die Leute zur Konferenz von einladen und wir einen Vortrag hören aber natürlich auch dann einen verschriftlichen Beitrag sehen werden

00:06:36: in unserem Konferenzband erwarten da so 150 bis 200 Seiten die wir dann auch im

00:06:43: öffentlichen zugänglichen Verfahren veröffentlicht also jeder bezahlt haben auf diesen Konferenzband mit den verschriftlichten Vorträgen und das wird dann auch über unsere Website kostenlos

00:06:53: immonexxt das verbrannt

00:06:54: abrufbar sein das heißt wir haben bewusst auch eine Bezahlschranke vermietet um auch eine Wahrnehmbarkeit dazu erreichen und auch bei diesem schriftlichen Beiträgen

00:07:04: Philipp die Qualitätssicherung über die Gutachter Stadt.

00:07:08: Wir haben uns ja schon mal persönlich getroffen und bei der wissenschaftlichen Konferenz Chemnitz.

00:07:15: Gibt es da eine Kooperation stimmt sich dabei die Themen oder gibt es da vielleicht sogar eine Zusammenarbeit.

00:07:25: Ja wir haben mit Frau Zanger über die Konferenz gesprochen also es ist schon so dass wir voneinander wissen und das ist uns natürlich auch wichtig dass wir jetzt z.b. auch

00:07:35: nicht versuchen wollen

00:07:36: zeitlich zum gleichen Zeitpunkt die Konferenz stattfinden zu lassen das soll natürlich nicht sein wir sehen uns da auch nicht in Konkurrenz sondern wir sehen uns absolut als eine wichtige Ergänzung in der Branche und setzten auch einen

00:07:51: leicht anderen Schwerpunkten von daher glauben wir sind schon eine sinnvolle Ergänzung auch zu Frau Zander in Chemnitz die eine sehr gute Konferenz seit Jahren und die wichtigste Konferenz in deutschen auf die Beine gestellt hat

00:08:03: und das will ich also ganz David wo das überhaupt keine Konkurrenzveranstaltung sondern eher eine weitere Ergänzung und die Abgrenzung würde ich auch sagen liegt klar in dem Themenfeld dass wir auch hier

00:08:16: technische Beiträge haben möchten wir möchten also auch die Veranstaltungstechniker uns in den wissenschaftlichen Beiträgen aber auch in den Praktiker Beiträgen sehen.

00:08:25: In der arme eine leichte Abgrenzung und das ist glaube ich auch wertvoll.

00:08:30: Sie haben sich ja für dieses Jahr einiges vorgenommen was ist der gemeinsame Nenner der gemeinsame Nenner von unserem Spotlight Themen

00:08:39: lässt sich auch mit unserem Ottobock senden nämlich game-changing live Kommunikation in der digitalen Realität und das bezieht sich auch darauf was der Herrin gerade schon gesagt hat.

00:08:49: Wir haben durch die Corona premier lernen müssen Event digital und Hybrid durchzuführen und auch Emotion Emotionen weiterhin.

00:08:58: Ermitteln zu können und das waren einfach Herausforderung mit denen jetzt kämpfen hatten und da haben wir in unserem Break Team überlegt von wem können wir lernen gucken wir über den Tellerrand hinausschauen und da hat sich die Videospielbranche angeboten.

00:09:13: Und immer haben wir immer sofort beginnen in diesem Jahr dann Fokus darauf zu legen von der Branche zu lernen und das waren Teilgebiete die sich da im Angebot haben aus denen wir auch Respekt dass es uns angeschaut.

00:09:25: Genau da liegt eigentlich der gemeinsame Nenner.

00:09:28: Das war noch ein bisschen ergänzend dazu sagen dass sie sehr genau beobachtet was in den letzten Jahren passiert und haben auch durch die digitale Lehrern dass ich viel Erfahrung gemacht was ist digital möglich und was nicht

00:09:41: und auch wenn es das nicht viel Veranstaltung gab die extrem gut funktioniert haben man es dir sehr schnell umgestaltet wurden das digital möglich wurde müssen wir uns auch irgendwo eingestehen dass dreaming mir ist das überall heiß eigentlich nicht viel anderes ist als das lineare Fernsehen

00:09:59: Akkusauger seinen 50er Jahren gibt die das extrem gut und auf der anderen Seite

00:10:07: Veranstaltung vielleicht nicht immer mal den technischen Fortschritt sprechen sondern typisch Ausländer okay mache zu fangen und ihn endlich zu bieten

00:10:25: historisches angesagt

00:10:29: und der Datacenter kann er die Spiele spielen seit Jahrzehnten die Leute zu packen und fernzuhalten und das viele angemerkt Fabian.

00:10:44: Muss man eigentlich nach der halben Stunde Konferenz extrem kaputt

00:10:48: Johannes Heizkissen irgendwas in die Richtung gehen was muss man vielleicht für neue Kommas auf entwickeln

00:10:55: anderes Haus in Zukunft bleibt das dass er die letzten zwei Jahren wieder direkt zu den Veranstaltung wieder was können wir uns dann leisten müssen wir uns leisten und vielleicht auch entwickeln

00:11:10: und wo sind die Teams angekommen noch das LiveCom-LAB Starter wie viel Teilnehmer werden erwartet.

00:11:18: Wir noch unseren Standort und müssen als Standort selber stärken wollen.

00:11:27: Und speziell die Location sind wir aktuell auf der Suche nach einer Location die ein bisschen anders ist als die herkömmliche Nahrungs, da gibt's.

00:11:38: Music.

00:11:47: Da wir ja eine also die erste Auftaktveranstaltung haben sind wir ins Leere mindestens hundert Teilnehmer begrüßen wirklich vielen Dank an Lara Büttner.

00:12:01: Nina hellenkamp Prof Axel Barwich und Prof dr Lothar Wien.

00:12:06: Music.

Über diesen Podcast

Herzlich willkommen bei Radio Blach – dem Podcast aus der Redaktion des BlachReport. Mit unseren „Wortmeldungen“ wollen wir die Ideen und Visionen von Kreativen, Entrepreneuren, Wissenschaftlern, Praktikern und Start-ups im Umfeld von Events, Marketing und Kommunikation vorstellen und diskutieren. Dabei bleibt der Mensch für uns das Maß der Dinge. Fakten und Meinungen werden hinterfragt – garantiert objektiv, selektiv und subjektiv. Thematisch steigen wir in Segmente wie Digitalisierung, Locations, Travel, Nachhaltigkeit und Technik ein und rücken Trends, Entwicklungsmöglichkeiten und Zukunftstauglichkeit in den Fokus.
Für die Unterstützung von Radio Blach danken wir insbesondere Sandra Fink für die Grafik und Bertram Ernst für das Soundlogo sowie den Lesern des BlachReport für die vielen Ideen und Anregungen.
Die Audiobeiträge unseres Podcasts stehen unter der Creative Commons Lizenz CC by-nc-nd 3.0. Fotos: Pixabay.

von und mit Peter Blach

Abonnieren

Follow us