Radio Blach

Radio Blach

MICE am Sonntag vom 30. Oktober 2022

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Seit 2004 erstellt der BlachReport das Deutsche Event-Kreativranking, um damit Leistungen im Bereich Livemarketing und Livekommunikation zu würdigen und zu dokumentieren. Das Ranking basiert auf einer Auswertung eventspezifischer Kategorien nationaler und internationaler Wettbewerbe. Man kann sich also für unser Kreativranking nicht anmelden oder aktiv teilnehmen. Im Fokus steht – nomen est omen – die Bewertung von Kreativleistungen in der Live-Kommunikation, die im Rahmen verschiedener Awards ermittelt werden. Wer bei den passenden Awards erfolgreich ist, wird seinen Weg in das Kreativranking finden. Diese Awards haben wir damals mit dem ILEA Verband weltweit gescreent und die Liste der berücksichtigten Awards seither immer wieder angepasst und vorsichtig aktualisiert. Das werden wir auch so beibehalten, wollen aber noch schneller auf Veränderungen reagieren können und haben darüber mit Branchenexperten wie Ercan Aslan von Do It!, Christian Poswa von insglück und Colja Dams von der Vok Dams Gruppe diskutiert. Ergebnis: Jeweils nach der Veröffentlichung des aktuellen Rankings werden künftig die Awards festgelegt und verkündet, die in der nächsten Periode berücksichtigt werden. Damit gibt es auf der einen Seite Planungssicherheit bei den Einreichern und auf der anderen Seite die Möglichkeit, auf Veränderungen bei der Qualität und dem Erfolg der einzelnen Awards zu mit einem Jahr Vorlauf reagieren. Das gilt auch für den jeweiligen Multiplikator der Awards. Weiterhin wird es so möglich, auf neue Awards und ihre Berücksichtung zu reagieren. Beim Ranking 2023 bleibt deshalb auch der Heavent Award wie angekündigt in der Bewertung. Anschließend werden wir innerhalb eines kleinen Gremiums darüber diskutieren, ob das angemessen ist und so bleibt. Die bei den Awards genutzten Rubriken beziehungsweise ihre Abwandlung in Segmenten wie „Medienbespielung“, Licht-, Set- oder Sounddesign passen nicht durchgängig für ein Ranking der Kreativleistungen beziehungsweise nur, wenn sie integraler Bestandteil eines Konzeptes sind. Diese Entscheidung muss dann jeweils zum Redaktionsschluss von uns getroffen werden. Als Beispiel: Messestände, Brandlands und die vielen Facetten von „Kommunikation im Raum“ können wir berücksichtigen, wenn es eindeutig um die Inszenierung und nicht die Architektur geht. Wenn ein Sounddesign nur dem Hörempfinden und der Verständlichkeit dient, hat es keine Bedeutung für ein Kreativranking. Folgende Wettbewerbe werden wir für die Bewertung 2023 berücksichtigen, allerdings nur die Platzierungen deutscher Award-Einreicher beziehungsweise Einreicher mit Sitz in Deutschland): ADC Wettbewerb, Golden Award of Montreux, BEA World, EX Award, Gala Award, Galaxy Award, Cannes Lions, Heavent und BrandEx Award. Bewertet werden wie bisher bei den Wettbewerben Gold-, Silber- und Bronze-Platzierungen mit sechs, vier respektive zwei Punkten. Einen Punkt gibt es für „Auszeichnungen“ – beispielsweise beim ADC Award. Ein übergreifendes „Best of Show“ beziehungsweise „Grand Award“ wie beim Galaxy bringt weitere sechs Punkte. Beim Golden Award of Montreux vergeben wir sechs Punkte für die „Gold Medal“ sowie jeweils drei Punkte für „Finalist“. Mit dem Multiplikator beziehen wir die Struktur der berücksichtigten Awards in die Bewertung ein. Er entsteht künftig jährlich neu aus dem Vergleich der Kreativwettbewerbe untereinander und reflektiert nach klaren Vorgaben auf die Qualität der Jury, nationale oder internationale Ausrichtungen sowie das Verhältnis zwischen der Zahl der Einreichungen, Kategorien und Gewinner. In die Festlegung des Multiplikators werden wir künftig ein Expertengremium einbeziehen. Momentan, also für das Ranking 2023, gilt folgender Multiplikator: ADC Wettbewerb = erreichte Punkte x 3, Golden Award of Montreux = erreichte Punkte x 3, BEA World = erreichte Punkte x 3, Galaxy Award = erreichte Punkte x 2 und BrandEx Award = erreichte Punkte x 4. Veröffentlicht werden wie bisher die Top-20-Platzierungen.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Herzlich willkommen bei Radio Blach – dem Podcast aus der Redaktion des BlachReport. Mit unseren „Wortmeldungen“ wollen wir die Ideen und Visionen von Kreativen, Entrepreneuren, Wissenschaftlern, Praktikern und Start-ups im Umfeld von Events, Marketing und Kommunikation vorstellen und diskutieren. Dabei bleibt der Mensch für uns das Maß der Dinge. Fakten und Meinungen werden hinterfragt – garantiert objektiv, selektiv und subjektiv. Thematisch steigen wir in Segmente wie Digitalisierung, Locations, Travel, Nachhaltigkeit und Technik ein und rücken Trends, Entwicklungsmöglichkeiten und Zukunftstauglichkeit in den Fokus.
Für die Unterstützung von Radio Blach danken wir insbesondere Sandra Fink für die Grafik und Bertram Ernst für das Soundlogo sowie den Lesern des BlachReport für die vielen Ideen und Anregungen.
Die Audiobeiträge unseres Podcasts stehen unter der Creative Commons Lizenz CC by-nc-nd 3.0. Fotos: Pixabay.

von und mit Peter Blach

Abonnieren

Follow us